Veröffentlicht am
11. Oktober 2021
3 Min.

Erfolgreiche 6-stellige Pre-Seed-Finanzierung

Wir freuen uns ganz besonders bekannt zu geben, dass wir von noah unsere erste Finanzierungsrunde abschließen konnten! Durch die Zusammenarbeit mit der BV Beteiligungsgesellschaft, werden wir die jahrzehntelange Erfahrung des Projektentwicklers für Gewerbeimmobilien nutzen, um unsere Lösung an den Anforderungen der Immobilienwirtschaft anzupassen.

Digitales Gebäudemanagement für die Immobilienwirtschaft

Die Immobilienwirtschaft steht am Anfang eines tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch breite und parallel stattfindende Veränderungen in Technologie (z.B. Digitalisierung), Wirtschaft (z.B. Globalisierung, zunehmende Wettbewerbsintensität, zunehmende Serviceorientierung) und Gesellschaft (z.B. demografischer Wandel). Besonders der Bereich Technologie erfordert durch die Digitalisierung ein radikales Umdenken, dabei stehen drei zentrale Dimensionen der Branche im Fokus, die durch die digitale Revolution im Kern verändert werden:

• Die Unternehmen der Immobilienwirtschaft, in denen Vermarktung, Verwaltung, Bewirtschaftung und Kundenservices organisiert werden, die sich aber in einem permanenten digitalen Change Management mit vielfältigen Herausforderungen der digitalen Welt befinden. Die Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, einerseits um Wettbewerbsvorteile zu sichern, andererseits um vorhandene Potenziale der Digitalisierung zu erschließen. Das setzt aber voraus, dass neue Kompetenzen aufgebaut und genutzt werden müssen. Digitalisierung bietet die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, birgt aber auch die Gefahr, dass bestehende Geschäftsmodel-le vom Markt infrage gestellt werden.

• Der Kunde mit seinem geänderten Kommunikationsverhalten und neu-en Kommunikationsbedarfen (z.B. Nutzung sozialer Netze und mobiler Dienste), seinem Wunsch nach mehr Partizipation, wie bspw. in den Wohnquartieren, seinen Forderungen nach Transparenz und nachhaltigem Handeln, seinen geänderten Einkaufsgewohnheiten, geändertem Arbeitsverhalten bis hin zu hybriden Arbeitsmustern und seinem Bedarf an zusätzlichen Dienstleistungen, wie bspw. Sicherheit und Komfort-Services.

• Das Gebäude mit seinen vielfältigen Ausprägungen als Smart Building, das durch Aktoren und Sensoren im Internet der Dinge präsent ist und dadurch in eine Vielzahl von Wertschöpfungsketten eingebunden wer-den kann. Das Gebäude von Morgen erfüllt vielfältige Anforderungen: Neben seiner originären Nutzung als Gewerbe- oder Wohnimmobilie wird es zur Energiezentrale, zum Gesundheitsstandort, zum Lieferort von Produkten usw. Gefordert sind dabei neue Formen der individualisierten Gebäudenutzung, flexibler Raumnutzungs- und Mietmodelle einschließlich intelligenter und nachhaltiger Bewirtschaftung, die durch eine zunehmende Digitalisierung erst ermöglicht werden, aber unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten kritisch zu bewerten sind. Das Gebäude steht nicht allein in der Betrachtung, sondern stets im Zusammenhang von smarten Quartieren und der smarten Stadt (Smart City).

Denny Farkas, Geschäftsführer und einer unserer Gründer, sagt dazu: “Digitalisierung verändert und erfasst das Zusammenspiel mit einer Vielzahl von Akteuren in vor- und nachgelagerten Branchen wie der Finanzwirtschaft, dem Handel, dem Handwerk, der kommunalen Verwaltung und der Gesundheitswirtschaft. Sie führt dazu, dass Unternehmens- und Branchengrenzen entlang der Wertschöpfungsprozesse durchlässiger werden und neue Kooperations- & Geschäftsmodelle entstehen können und müssen. Ähnlich wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen, sind auch in den (betriebswirtschaftlichen) Abläufen der Immobilienwirtschaft Digitalisierungstendenzen zu beobachten und künftig zu erwarten".

Produkteinführung und neue Features im Zuge des Investments geplant

Mit dem frischen Kapital werden wir unsere Entwicklungsziele mit noah vorantreiben, um die geplante Markteinführung unserer ersten Produkte für das Jahr 2021 zu erreichen. Die erfolgreichen Testaufbauten unserer Lösung zeigen, dass der Bedarf für die Anwendung nachweisbar gegeben ist. Hierzu konnten wir bereits namenhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen für unser Vorhaben gewinnen.

Wir von noah sind der festen Überzeugung: Sensorik, Datenerfassung und deren Auswertung machen es möglich, sich von diesen starren Strukturen zu lösen und stattdessen ein Facility Management 4.0 einzuführen, was in Abhängigkeit von den Anforderungen des Nutzers und des Gebäudes steht.

News rund um noah und PropTech

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets über Neuigkeiten informiert zu sein.

Danke für dein Interesse!
Hoppla! Etwas ist schief gelaufen. Probiere es noch einmal.