Wir gestalten die Reinigung mit Einsatz von Software, IoT-Sensoren und Robotik neu.
Knappe Ressourcen verdienen ein intelligentes Wirtschaften im gesamten Reinigungsprozess. noah:CLEAN ist unsere Antwort auf die wachsenden Herausforderungen in der Gebäudereinigung.
Traditionelle und nicht nachhaltige Arbeitsmethoden gehören der Vergangenheit an. Wir digitalisieren ganzheitliche Prozesse für mehr Effizienz und eine bessere Umwelt.
noah:CLEAN verbessert die Effizienz der Reinigungskräfte und fördert die Serviceoptimierung durch bedarfsgerechte Reinigungseinsätze und
die Reduzierung von Reinigungstouren und -mitteln.
Die Vermeidung von unnötigen Reinigungstouren und der gezielte Einsatz von Reinigungsmitteln sind wichtige Maßnahmen, um Umwelt- und Klimaschutz
zu fördern und Klimaziele zu erreichen.
Durch den Einsatz von noah:CLEAN verbessern Unternehmen ihre CO2-Bilanz, indem sie effizientere Reinigungsmethoden und Technologien einsetzen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch reduzieren.
Eine All-in-One-Lösung
für die gesamte Gebäudereinigung
Unkompliziert und intuitiv können Sie mit minimalem Verwaltungsaufwand jederzeit die passenden Mitarbeiter am richtigen Ort zur richtigen Zeit einsetzen, selbst bei spontanen Aufträgen oder Personalengpässen.
Nicht jedes Gebäude ist gleich, unser Assistent findet die passenden Schwellwerte für Sie.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Geräte im Gebäude eingesetzt werden.
Erhalten Sie ökonomisch und ökologische Berichte zu Ihren Reinigungsaufträgen & -touren.
Halten Sie alle Kommunikationswege in einer Umgebung zusammen, ohne das Informationen verloren gehen.
Wer hat noch Zeit? noah gibt Ihnen Handlungsempfehlungen zur Einsatzplanung aus.
Berücksichtigen Sie die tatsächliche Gebäudenutzung bei der Kalkulation für eine Reinigung.
Halten Sie alle Kunden- & Mitarbeiteranliegen an einem zentralen Ort gebündelt.
Bewerten Sie die Sauberkeit vor und nach der Reinigung durch Feedback-Funktionen.
Eine digitale Objektmappe, um den Gesamtüberblick zu dem Gebäude zu behalten.
Vermeiden Sie die Zettelwirtschaft durch einen digitalen Leistungsnachweis.
Exportieren Sie Daten und Informationen, wie z.B. Lohnabrechnungen.
Ein digitaler Raumplan sorgt für eine bessere Orientierung und Einweisung in den Gebäuden.
Unsere Lösung ist flexibel und individuell anpassbar. Je nach Quadratmeterzahl der Grundfläche, Anzahl der integrierten IoT-Sensoren in noah und benötigten Nutzerlizenzen für die Mobile App bieten wir maßgeschneiderte Pakete an.
Die Installation und Wartung von IoT-Sensoren kann von verschiedenen Parteien übernommen werden, je nach Art des Sensors und der Implementierung. Hier sind einige mögliche Optionen:
1) Hersteller: In einigen Fällen können die Hersteller von IoT-Sensoren auch Installation und Wartung anbieten. Diese Dienstleistungen können entweder direkt vom Hersteller oder über seine Vertriebspartner angeboten werden.
2) Integratoren: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Integration von IoT-Sensoren und -Systemen spezialisiert haben und Installation und Wartung als Teil ihrer Dienstleistungen anbieten.
3) IT-Dienstleister: IT-Dienstleister können auch Installation und Wartung von IoT-Sensoren anbieten, insbesondere wenn sie bereits IT-Infrastruktur-Dienstleistungen für ein Unternehmen bereitstellen.
4) Interne IT-Abteilungen: In einigen Fällen können interne IT-Abteilungen eines Unternehmens die Installation und Wartung von IoT-Sensoren übernehmen.
Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Anbieters für die Installation und Wartung von IoT-Sensoren darauf zu achten, dass sie über das erforderliche Fachwissen, Erfahrung und Ressourcen verfügen, um die Implementierung erfolgreich durchzuführen und sicherzustellen, dass die Sensoren ordnungsgemäß funktionieren. Gern stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung zur Verfügung.
Ja, IoT-Sensoren können personenbezogene Daten erheben, insbesondere wenn sie in der Nähe von Personen platziert sind oder von Personen getragen werden. Beispiele für personenbezogene Daten, die von IoT-Sensoren erfasst werden können, sind Standortdaten, biometrische Daten wie Herzfrequenz oder Körperbewegungen, und Daten über Gewohnheiten oder Vorlieben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Erhebung von personenbezogenen Daten durch IoT-Sensoren rechtliche Bestimmungen unterliegen kann. Je nach Anwendung und Kontext kann es notwendig sein, die Zustimmung der betroffenen Person(en) einzuholen oder andere datenschutzrechtliche Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Daten sicher und rechtmäßig erhoben und verarbeitet werden.
Alle Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Bis zum Rechenzentrum selbst, werden alle Daten und Informationen über interne Dienste von der noah GmbH erfasst und verarbeitet. Dies gewährleisten wir z.B. mit unserem hauseigenen LoRa Network Server.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung können wir Ihnen gern im Rahmen unserer AVV-Dokumentation zur Verfügung stellen.
Die Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Datenverarbeitung und Datenspeicherung gewährleistet die noah GmbH nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO).
Darüberhinaus hat die noah GmbH ein externes Dienstleistungsunternehmen als "Datenschutzbeauftragte" ernannt, welches für die Überwachung und Umsetzung der Datenschutzrichtlinien verantwortlich ist. Diese Beauftragten sollten über das notwendige Fachwissen und die Fähigkeiten verfügen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, IoT-Sensoren zu beziehen:
1) Online-Shops: Es gibt eine Vielzahl von Online-Shops, die IoT-Sensoren anbieten. Einige der bekanntesten Online-Shops sind Amazon, Conrad, Distrelec, RS Components, Farnell und Digi-Key.Hersteller: Viele Hersteller von IoT-Sensoren bieten ihre Produkte direkt auf ihren eigenen Websites an. Sie können auch Vertriebspartner haben, über die Sie ihre Produkte beziehen können.
2) Fachhändler: Es gibt eine Reihe von Fachhändlern, die sich auf den Verkauf von IoT-Sensoren und -Geräten spezialisiert haben. Sie können online nach solchen Händlern suchen oder in Fachzeitschriften und -publikationen nach Anzeigen suchen.
3) Distributoren: Es gibt Unternehmen, die als Distributoren von IoT-Sensoren und -Geräten fungieren. Diese Distributoren kaufen Produkte von verschiedenen Herstellern und verkaufen sie an andere Unternehmen oder Endnutzer weiter.
4) Direkt von anderen Unternehmen: Es ist auch möglich, IoT-Sensoren direkt von anderen Unternehmen zu beziehen, die bereits ähnliche IoT-Implementierungen durchgeführt haben. In einigen Fällen können Unternehmen auch gebrauchte IoT-Sensoren anbieten, die noch in gutem Zustand sind.
Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Anbieters von IoT-Sensoren auf die Qualität der Produkte, den Kundensupport und die Lieferzeit zu achten. Es ist auch ratsam, Bewertungen und Feedback von anderen Kunden zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges Produkt erhalten und eine erfolgreiche Implementierung durchführen können. Gern stehen wir Ihnen als Unternehmen mit entsprechender Expertise zur Verfügung, um für den richtigen Anwendungsfall die besten IoT-Sensoren aufzuzeigen.
Der Einsatz von IoT-Sensoren erfordert eine entsprechende Infrastruktur, um die Daten von den Sensoren zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Hier sind einige wichtige Elemente, die notwendig sind:
1) Sensoren: Die eigentlichen IoT-Sensoren, die auf den Geräten oder in der Umgebung installiert werden, um Daten zu sammeln, wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Licht oder Bewegung.Netzwerk:
2) Ein Netzwerk, das die IoT-Sensoren miteinander verbindet, damit sie Daten sammeln und austauschen können. Hierbei kann es sich um ein drahtloses Netzwerk wie WLAN oder ein drahtgebundenes Netzwerk wie Ethernet handeln.
3) Gateway: Ein Gateway, das als Vermittler zwischen den Sensoren und dem Netzwerk fungiert. Es empfängt und sammelt die Daten von den Sensoren und überträgt sie dann an das Netzwerk.
4) Cloud-Infrastruktur: Eine Cloud-Infrastruktur, die die Daten von den Sensoren empfängt und speichert. Die Cloud kann auch Analysen durchführen, um Muster und Trends in den Daten zu identifizieren, um nützliche Informationen zu gewinnen.
5) Datenbank: Eine Datenbank, die die gesammelten Daten speichert und verwaltet. Diese Datenbank kann für die weitere Verarbeitung oder Analyse der Daten verwendet werden.
5) Analyse-Software: Eine Software, die die Daten analysiert und verarbeitet, um Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Analyse-Software kann auch zur Erstellung von Berichten oder zur Überwachung von Systemen verwendet werden.
6) Sicherheitsmaßnahmen: Um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten sicher und geschützt sind, sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen notwendig, wie z.B. Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrollen.
Diese Infrastruktur ist notwendig, um IoT-Sensoren effektiv zu nutzen und wertvolle Erkenntnisse aus den gesammelten Daten zu gewinnen. All diese genannten Punkte stellen wir von der noah GmbH im Rahmen eigenen Softwarelösungen - teils eigener Hardware, als auch mit Hardwarelösungen von Drittanbietern unserern Kunden zur Verfügung.
Zusätzlich benötigt das ganze eine Stromversorgung: Da die meisten IoT-Sensoren klein und energieeffizient sind, benötigen sie eine kontinuierliche Stromversorgung. Hierfür können Batterien, Solarzellen oder andere Formen von Stromversorgung eingesetzt werden.
Die Funkreichweite von IoT-Sensoren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Sensors, der verwendeten Funktechnologie, der Umgebung, in der der Sensor eingesetzt wird, und der Anzahl der Hindernisse, die zwischen dem Sensor und dem Empfänger liegen. Einige der gängigsten Funktechnologien für IoT-Sensoren sind:
1) Bluetooth: Bluetooth hat eine typische Reichweite von etwa 10 Metern, kann jedoch je nach Umgebung und Hindernissen variieren.
2) Wi-Fi: Wi-Fi hat eine typische Reichweite von etwa 30 Metern im Innenbereich und bis zu 100 Metern im Freien.Zigbee: Zigbee hat eine typische Reichweite von etwa 10 bis 100 Metern, je nach Umgebung und Hindernissen.
3) Z-Wave: Z-Wave hat eine typische Reichweite von etwa 30 Metern im Innenbereich und bis zu 100 Metern im Freien.
4) LoRa: LoRa hat eine typische Reichweite von mehreren Kilometern im Freien und bis zu 2 Kilometern im Innenbereich.
5) NB-IoT: NB-IoT hat eine typische Reichweite von bis zu 10 Kilometern im Freien.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Reichweiten nur als Richtwerte dienen und je nach Umgebung und Hindernissen variieren können. In Innenräumen können Wände, Böden und Decken die Funkreichweite verringern, während im Freien Faktoren wie Wetterbedingungen und Geländemerkmale die Reichweite beeinflussen können.
Die Batterielaufzeit von IoT-Sensoren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Sensors, der Art der verwendeten Batterie, der Häufigkeit der Datenaufzeichnung und -übertragung und der Umgebung, in der der Sensor eingesetzt wird.Einige IoT-Sensoren können mehrere Jahre lang mit einer einzigen Batterie betrieben werden, während andere nur wenige Monate oder Wochen halten können. Einige der Faktoren, die die Batterielaufzeit beeinflussen können, sind:
1) Datenaufzeichnung: Die Häufigkeit, mit der der Sensor Daten aufzeichnet, kann die Batterielaufzeit beeinflussen. Wenn der Sensor kontinuierlich Daten aufzeichnet, verbraucht er mehr Energie als wenn er nur gelegentlich Daten aufzeichnet.
2) Datenübertragung: Die Art und Häufigkeit der Datenübertragung kann ebenfalls die Batterielaufzeit beeinflussen. Wenn der Sensor Daten häufig überträgt, verbraucht dies mehr Energie als wenn er nur gelegentlich Daten überträgt.
3) Batterietyp: Die Art der Batterie, die der Sensor verwendet, kann auch die Batterielaufzeit beeinflussen. Lithiumbatterien haben z.B. eine längere Lebensdauer als alkalische Batterien.
4) Umgebung: Die Umgebung, in der der Sensor eingesetzt wird, kann ebenfalls die Batterielaufzeit beeinflussen. Wenn der Sensor in einer Umgebung mit hohen oder niedrigen Temperaturen eingesetzt wird, kann dies die Batterielebensdauer verringern.
Insgesamt ist die Batterielaufzeit ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von IoT-Sensoren, insbesondere wenn der Sensor schwer zugänglich ist oder nicht einfach gewartet werden kann. Es ist daher wichtig, die Batterielaufzeit bei der Auswahl eines Sensors und bei der Planung der Sensorimplementierung zu berücksichtigen.